Seit Jugendzeit beschäftigte mich das Thema Amphibien. Entsprechend fand ich nun zu Tätigkeiten im Amphibienschutz. Dies Umfasst das Erfassen von Kleintierfallen, Erarbeiten von Konzepten zur Sicherung von Amphibienfallen, Beratung der Entscheidungsträger und schliesslich die Sicherung der Fallen mittels baulichen Massnahmen.
Weiteres Tätigkeitsgebiet: Beratung für wildtierfreundliche Bauten und Naturgärten, Vorträge
Werdegang
2014
Biolandbaukurs am Strickhof
1995-2014
Inhaber und Geschäftsführer eines Busunternehmens im öffentlichen Verkehr im Auftrag des Zürcher Verkehrsverbundes.
1986
Ausbildung als Vermessungszeichner, danach diverse Tätigkeiten in der Bau und Transportbranche.
Bisherige Projekte
Sicherung von Kleintierfallen in Friedhöfen, Parks, Strassenabschnitten durch Amphibiengebiete, Kläranlagen und Schulhäusern. Vorträge und Schulung von Unterhaltspersonal zur Problematik Amphibien in der Strassenentwässerung.
Stadt Zürich; Friedhof Eichbühl: Bau von Amphibienausstiegen aus denkmalgeschützten Wasserbecken
Die Wasserbecken werden von diversen Amphibien zur Laichablage genutzt. Bisher boten sie den Jungtieren keine Versteckmöglichkeit vor Fressfeinden und der Ausstieg aus den Becken war für die Jungtiere kaum möglich.
Im Auftrag von Grün Stadt Zürich (GSZ) musste deshalb eine Lösung gefunden werden, um den Tieren verbesserte Lebensbedingungen zu bieten.
WTA konzipierte mit Schotter gefüllte Steinkörbe, die sich dicht unter der Wasseroberfläche befinden. In den rechteckigen Schotterkörben finden die Tiere Versteckmöglichkeiten und die Körbe nehmen die Brunnenform gut auf (Anforderungen Denkmalpflege). Durch die Befüllung mit Kies und Bepflanzung der Körbe in der Mitte und am Brunnenrand entstanden Ruhezonen und die Tiere können das Becken problemlos verlassen.
In Zusammenarbeit mit engagierten Mitarbeitern des Friedhofes Eichbühl konnte dieses Projekt im Februar 2021 realisiert werden.
Stadt Kloten: Bau Ausstiege aus Schlammsammlern Eigental
Im Amphibiengebiet von nationaler Bedeutung wurden die Ablaufschächte mit Ausstiegen versehen, die es den Amphibien ermöglichen die Schächte, aus denen es sonst kein Entrinnen gibt, wieder zu verlassen.
Schächte in bekannten Gebieten mit Amphibienvorkommen auf dem Stadtgebiet Kloten werden bis ende Sommer 2021 mit Ausstiegshilfen versehen.
Stadt Baden; Stadtökologie Baden: Erhebung von Amphibienvorkommen und Einbau von Amphibienausstiegen in Entwässerung und Lichtschächten im Friedhof, Strassenraum und Schulhäusern. Dokumentation.
Stadt Opfikon; Bau und Infrastruktur: Erhebung von Amphibienvorkommen und Einbau von Amphibienausstiegen in Entwässerung und Lichtschächten im Friedhof, Strassenraum und Schulhäusern. Dokumentation.
Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich, ERZ, Kern Strassenbau: Erhebung von Amphibienvorkommen und Einbau von Amphibienausstiegen in Strassenentwässerung in Parks, Friedhöfen, Kläranlagen, Strassenraum und Schulhäusern. Sicherung von Teich-und Brunnenabläufen. Personalinstruktion und Vorträge zum Thema „Problematik Amphibien in Entwässerung“
Stadt Kloten; Raum und Umwelt: Erhebung von Amphibienvorkommen und Einbau von Amphibienausstiegen in Entwässerung und Lichtschächten im Friedhof und Strassenraum. Dokumentation.
Diverse private Auftraggeber wie Baufirmen, Hausabwarte und Privatpersonen
Die Ausführung und Zusammenarbeit erfolgt mit freischaffenden Mitarbeiterinnen. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!
BÜRO FÜR WILDTIER-ARCHITEKTUR
Das Büro für Wildtierarchitektur wurde 2011 gegründet und ist eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft.
Haben Sie Fragen und möchten Sie mit uns in Kontakt treten?
Mail Wildtierarchitektur
Tel.: 076 379 49 77
Büro für Wildtierarchitektur
c/o Raffael Gaus
Dorfstrasse 63
8302 Kloten
Impressum
Andrea Maag
Möslistrasse 12
8309 Nürensdorf
Tel.: 078 766 04 07
© 2020