Simon Gaus

Wie können wir auch im dicht bebauten Siedlungsraum Lebensräume für Wildtiere erhalten und die Biodiversität fördern?

Als Mitgründer des Büros für Wildtierarchitektur möchte ich Entwicklungen anstossen, die eine ökologisch nachhaltige Planungs- und Bautätigkeit ermöglichen und realisieren lassen.

Mein Schwerpunktgebiet ist der technische Amphibienschutz. Gemeinsam mit den Bürokollegen und Kolleginnen u.a. aus den Bereich Wasserbau und Biologie suchen wir nach betrieblich optimal integrierbaren Lösungen, die Amphibien schützen und fördern. Sei es bei der Strassenentwässerung, in Abwasserreinigungsanlagen oder auf privaten Grundstücken mit Fallen wir Treppenabgängen und Schächten.

Feuersalamander

Werdegang

2011
Gründung des Büro für Wildtierarchitektur

2005
Entwicklung Amphibienleiter und Erarbeitung von Merkblättern für die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) 

2004
Diplom Bildende Kunst HGKZ (heute Zürcher Hochschule der Künste ZhdK)

Bisherige Projekte

Beratungen u.a. für Drittdienstleister
Amphibienausstiege ARA REAL, Luzern
Analyse & Massnahmenkonzept Amphibienschutz Strassenentwässerung, Stadt Zürich
Entwicklung und Testversuch Amphibien-Abscheider für Abwasserreinigungsanlagen
Amphibienausstiege Kläranlage Werdhölzli Zürich
Modellversuch Amphibienausstiege in der Versuchsanstalt für Wasserbau ETH Zürich
Analyse & Konzept und Umsetzungsbegleitung Schutz und Förderung der Biodiversität an der ETH Hönggerberg Zürich.
Div. Einbauten Amphibienleiter

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!

BÜRO FÜR WILDTIER-ARCHITEKTUR

Das Büro für Wildtierarchitektur wurde 2011 gegründet und ist eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft.

Haben Sie Fragen und möchten Sie mit uns in Kontakt treten?

Mail Wildtierarchitektur
Tel.: 076 379 49 77

Büro für Wildtierarchitektur
c/o Raffael Gaus
Dorfstrasse 63 
8302 Kloten

Impressum

Andrea Maag
Möslistrasse 12
8309 Nürensdorf
Tel.: 078 766 04 07
© 2020